Einflößung

Einflößung
Ein|flö|ßung

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einflößung — Ein|flö|ßung, die; , en: das Einflößen …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaftsethik — Gegenstand der Wirtschaftsethik ist die Anwendung ethischer Prinzipien auf den Bereich wirtschaftlichen Handelns. Zentrale Werte sind dabei Humanität, Solidarität und Verantwortung.[1] Die Rechtfertigung wirtschaftsethischer Normen ergibt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Instilliren — (v. lat.), 1) eintröpfeln; 2) einflößen; daher Instillation, Einflößung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keile — sind entweder Stellkeile oder Befestigungskeile. Als Stellkeile benutzt man sie in Lagern zur Nachstellung der Lagerschalen, besonders in Kurbellagern (s.d.), Pleuelstangenköpfen (s.d.), auch an Führungen, Kreuzkopfschuhen u.s.w. Zur Verschiebung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Infiltration — (neulat.), Einseihung, Einflößung; das Eindringen; die gleichmäßige Einlagerung von Krankheitsprodukten (Eiter, Serum, Fett, Krebszellen) in die Substanz der Organe; infiltrieren, einseihen, einflößen; eindringen, sich ergießen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Instillation — (lat.), Eintröpfelung, Einflößung (mediz.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Einflößen — Einflößen, verb. reg. act. einfließen machen. Einem Kinde Milch, einem Kranken Wein einflößen. Figürlich. Einem die Wissenschaften einflößen, ihn in denselben unterrichten. Jemanden ein lebhaftes Verlangen nach etwas einflößen, es nach und nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eingabe — 1. Antrag, Bittgesuch, Bittschreiben, Gesuch, schriftliche Beschwerde/Bitte; (österr., sonst Papierdt. veraltend): Ansuchen; (bayr., österr.): Gebitt; (veraltend): Bittschrift; (Amtsspr.): Petition; (Amtsspr. veraltet): Petitum. 2. Einflößung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schutzengel — Jemand hat einen Schutzengel (gehabt): er ist auf wunderbare Weise behütet, vor Schaden bewahrt worden, bei einem Unfall unverletzt geblieben. Man sagt dies insbesondere von einem Kind, das einer drohenden Gefahr, die es nicht erkennen konnte,… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”